Seit langer Zeit spiele ich mit dem Gedanken, einen Artikel über ein wunderbares Programm zu schreiben: FlusiFix. Heute tu ich es.
FlusiFix ist ein von ‚Wolli‘ programmiertes Tool mit vielen Funktionen zum Schnellermachen und Verbessern des Microsoft Flight Simulator. Dieser Artikel bezieht sich auf das speziell auf den FSX ausgerichtete FlusiFix-2006. Sein kleiner Bruder, FlusiFix-2004, der für den FS2004 entwickelt wurde, bietet jedoch größtenteils dieselben Möglichkeiten der Modifikation.
Oft ist das Programm nicht lauffähig, da die Programmbibliothek ‚ProSpeed.dll‘ von den meisten Antivirenprogrammen fälschlicherweise als Virus, bzw. als Trojaner erkannt wird. Abhilfe schafft hier eine ‚Ausnahme‘ in den Einstellungen des jeweiligen Schutzprogramms. Außerdem gibt es auf der Seite des Autors eine neuere Version dieser DLL-Datei. Diese soll die Erkennungsrate als Virus oder Trojaner vermindern.
Nun zum eigentlichen Tool. FlusiFix ist ein in C geschriebenes Programm mit grafischer Benutzeroberfläche und erweitert die Einstellungen des Microsoft Flight Simulator X um etliches.
So kann das Programm zum Beispiel die Framerate (FPS) deutlich erhöhen. Dabei werden zuvor versteckte Einstellungen in der ‚FSX.CFG‘, wie die Anzahl der automatisch generierten Bäume und Häuser und die Zeit des Nachladens von Texturen, verändert.
Wenn ein Flugzeug zu wenig ‚Power‘ beim Umkehrschub (Reverser) hat, schiebt man einen Regler im Programm einfach etwas nach rechts und schon ist das Problem mit Hilfe einer Modifikation in der ‚Aircraft.cfg‘ des Fliegers behoben. Mit dieser Funktion kann man auch gut tricksen: Man weist z.B. der Cessna 172 einen Umkehrschub zu, obwohl das Original eigentlich gar keinen besitzt. Dies erleichtert das Landen auf sehr kurzen Pisten.
Praktisch für IFR-Piloten ist die bei Bedarf automatisch von Tool ins Cockpit integrierte Höhenansage beim Landen. Häufig falsche und meiner Meinung nach äußerst nervige Ansagen des Standardcockpits wie ‚Too Low Gear‘ oder ‚Too Low Terrain‘ lassen sich im Programm deaktivieren und ein schickes Radar lässt sich ebenfalls einbinden.
Das Programm bietet weitaus mehr Funktionen als hier als Beispiel benutzt wurden. Am Besten Du probierst es einfach aus.
servus,
nach erfolgreicher Installation des Microsoft Flightsimulator unter win10,nun meine frage
an dich:“ habe die (Altitude Callouts) erfolgreich installiert,aber es kommen keine ansagen
beim Landeanflug !! was mach ich falsch?
kann mir einer helfen !!!!