Kurzgefasst: Absurdes Theater

Hintergrund:

  • Entstehung um 1950 (Nachkriegsliteratur), erste Ansätze bereits um 1900
  • Hauptsächlich französisch geprägt

Merkmale:

  • Voraussetzung ist das Erkennen der Absurdität der Welt – Übertriebene Darstellung des Banalen
  • Ziellose und unlogische Dialoge
  • Aufbauen von Spannung, die dann jedoch nicht erfüllt wird
  • Wiederholung von Handlungsabschnitten -> keine strukturierte Handlung
  • Figuren werden eher als Marionetten dargestellt, sind nicht mit sich selbst identisch und haben keine Persönlichkeit
  • Zeit und Ort existieren oft nicht
  • Bühnen- und Theaterformen sind nebensächlich und werden vermischt

Intention:

  • Desillusionierung: In Gang setzen eines Denkprozesses über die absurde Situation und die Ausweglosigkeit des Menschen
  • Verarbeitung des 2. Weltkrieges
  • Opposition zu üblichen Theaterformen
  • Vermittlung moralischer und politischer Denkansätze
  • Hinterfragen des menschlichen Materialismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert