Kurzgefasst: Episches Theater

Merkmale:

  • Von Bertold Brecht entwickelte Theaterform -> Der Brecht-Effekt.
  • Der Zuschauer soll sich nicht in die Handelnden des Stückes einfühlen, sondern durch eine durch Verfremdung geschaffene Distanz zum Spiel erkennen.
  • zeigt dem Zuschauer ein (gesellschaftliches menschliches) Problem auf, jedoch muss dieser selber über die Lösung nachdenken.
  • Der Verfremdungseffekt (auch „V-Effekt“) ist eines der zentralen Elemente des epischen Theaters, da laut Brecht nur durch die Verfremdung eines vertrauten Sachverhaltes oder einer Selbstverständlichkeit der Mensch über diese ins Staunen gerät und so eine Erkenntnis möglich macht.
  • Faktor zur Verfremdung ist das Historisieren von Vorgängen, d.h. während der Zuschauer im dramatischen Theater das Geschehen direkt vor Augen hat und erlebt, soll im epischen Theater die Handlung als vergangen dargestellt werden, und wird von einem anderen (fortgeschritteneren) politischen Standpunkt aus betrachtet (bei Brecht aus Sicht des Marxismus).
  • Im Gegensatz zum dramatischen Theater soll der Schauspieler sich möglichst nicht gut in seine Rolle hereinversetzen, sondern soll, als weiteres Mittel der Verfremdung, sich nicht unvoreingenommen in die Rolle hereinversetzen; er soll klar als Schauspieler zu erkennen sein.
  • „V-Effekt“ wird auch durch Unterbrechungen der Handlung durch Kommentare und Zwischenspiele oder Lieder hervorgerufen. Im Stück finden zwischen den einzelnen Szenen Zeitsprünge statt, und jede Szene spielt „für sich“.
  • Die Kulisse ist im epischen Theater ein weiteres Merkmal der Verfremdung. Die Bühne wird nur mit den notwendigsten Requisiten ausgestattet; Lichtquellen sind teils deutlich zu sehen. Dem Zuschauer soll sich nicht wie im klassischen Theater eine andere „Welt“ vorgetäuscht werden, sondern er soll das Schauspiel klar als solches erkennen.

Intention:

  • Erkenntnisgewinn des Betrachters über gesellschaftliche Vorgänge und Zustände, und dass er in diese eingreifen und sie ändern kann.

3 Gedanken zu „Kurzgefasst: Episches Theater“

  1. Sehr knapp, verständlich und gut zusammengefasst.. ich habe super verstanden was das epische theater ist!
    Danke.. jetzt schreibe ich die klausur darüber mit links 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert