- Beschreiben Sie das Management-Regelkreis-Modell!
- 6 Schritte: Situationsanalyse, Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Durchführung, Kontrolle
- Periodische Wiederholung nach einiger Zeit sinnvoll
- Warum ist die Fixierung betrieblicher Ziele wichtig?
- Zur Erreichung eines Zieles muss man sich dieses setzen (kein Ziel, kein Handeln!)
- Was sind die wichtigsten Ziele eines Unternehmens?
- Kurzfristige Liquidität
- Langfristige Rentabilität
- Was wird unter dem Begriff „Planung“ verstanden?
- Gedankliches Vorbereiten, systematisches Durchdenken zukünftiger Handlungen
- Handlungsalternativen abwägen
- Wann endet die Planung?
- Wenn das angestrebte Ziel erreicht wurde.
- Welche Zwecke verfolgt die Planung?
- Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf Erfüllung der Ziele
- Zuteilung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Befugnissen
- Erstellung von Sollgrößen für spätere Soll-Ist-Kontrolle
- Auf welchen Grundlagen basiert die Planung?
- Vergangenheitsanalyse
- (vorhandene/ ggf. zu beschaffende) Kapazitäten feststellen
- Relevante Informationen beschaffen/verarbeiten
- Prognosen erstellen
- Es gibt drei Planungsarten hinsichtlich der Zeitdauer. Bitte erläutern Sie diese kurz.
Operative Planung Taktische Planung Strategische Planung kurzfristig mittelfristig langfristig detailliert etwas genauer als strateg. eher grob Quantitative Ausrichtung
z.B.:
-> Personaleinsatz
-> Produktionsmengen
-> Liquidität
-> HandlungsanweisungenQualitative Ausrichtung
z.B.:
-> langfr. Personalbedarf
-> Produktpalette
-> Rentabilität
-> Handlungsziele - Was wird unter dem Ausgleichsgesetz der Planung verstanden?
- Entsteht ein Engpass (z.B. Liquidität, Kapazität, Beschaffung) in einer untergeordneten Planebene, wird die Hierarchie unterbrochen und die Planung pendelt sich auf den Engpass ein.
- Nennen Sie drei Vorteile der Planung!
- Stärken/ Schwächen des Unternehmens durch Vergangenheitsanalyse
- Fortlaufende Erfassung wirtschaftlicher Daten
- Frühzeitiges Erkennen von Datenänderungen und mögliche Folgen minimieren das Risiko
- Nennen Sie vier typische Fehler bei der Entscheidungsfindung!
- Nichterkennen des eigentlichen Problems
- Intuitive Entscheidungsfindung
- Entscheidungsfindung unter Zeitdruck
- Ungenügende Informationen
- Beschreiben Sie kurz die Nutzwertanalyse!
- Festlegung des Entscheidungsziels: „Kauf eines Hauses“
- Bestimmung von Mindestforderungen: „Kaufpreis nicht über 400.000 €“ (Ausschlusskriterium)
- Ermittlung der Auswahlkriterien: „Wohnfläche, Grundstücksfläche, Garage, Lage, Kosten“
- Gewichtung der Auswahlkriterien: prozentuale Gewichtung der Kriterien (Σ = 100%)
- Bewertung der Alternativen: „Punkteverfahren (1 sehr gut bis 5 mangelhaft)“
- Auswahl der Alternative: Punktzahl (ggfls. Stichwahl anhand wichtigster Kriterien)
- Beschreiben Sie inhaltlich mindestens sechs allgemeine Organisationsgrundsätze!
- Orientierung der Organisation am Unternehmensziel
- Einfache und klare Formulierung von organisatorischen Regelungen
- Eindeutige Festlegung der Teilaufgaben nach Befugnis/ Verantwortung
- Kongruenzprinzip: Deckungsgleichheit von Aufgabe, Befugnis, Verantwortung
- Organisation muss wirtschaftlich sein (-> Stichwort Bürokratie)
- Organisation muss elastisch und dynamisch sein (angepasst an jeweilige Entwicklungen)
- Welchen Stellenwert hat die Kontrolle im Rahmen der Organisation und warum?
- Kontrolle ist wichtig, da man ohne sie keine Fehler erkennt und daraus lernen kann
- Rückkopplung kann projektbegleitend erfolgen, um rechtzeitig Korrekturen einzuleiten