Fragen und Antworten zur Betriebsorganisation

  1. Beschreiben Sie das Management-Regelkreis-Modell!
    • 6 Schritte: Situationsanalyse, Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Durchführung, Kontrolle
    • Periodische Wiederholung nach einiger Zeit sinnvoll
  2. Warum ist die Fixierung betrieblicher Ziele wichtig?
    • Zur Erreichung eines Zieles muss man sich dieses setzen (kein Ziel, kein Handeln!)
  3. Was sind die wichtigsten Ziele eines Unternehmens?
    • Kurzfristige Liquidität
    • Langfristige Rentabilität
  4. Was wird unter dem Begriff „Planung“ verstanden?
    • Gedankliches Vorbereiten, systematisches Durchdenken zukünftiger Handlungen
    • Handlungsalternativen abwägen
  5. Wann endet die Planung?
    • Wenn das angestrebte Ziel erreicht wurde.
  6. Welche Zwecke verfolgt die Planung?
    • Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf Erfüllung der Ziele
    • Zuteilung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Befugnissen
    • Erstellung von Sollgrößen für spätere Soll-Ist-Kontrolle
  7. Auf welchen Grundlagen basiert die Planung?
    • Vergangenheitsanalyse
    • (vorhandene/ ggf. zu beschaffende) Kapazitäten feststellen
    • Relevante Informationen beschaffen/verarbeiten
    • Prognosen erstellen
  8. Es gibt drei Planungsarten hinsichtlich der Zeitdauer. Bitte erläutern Sie diese kurz.
    Operative Planung Taktische Planung Strategische Planung
    kurzfristig mittelfristig langfristig
    detailliert etwas genauer als strateg. eher grob
    Quantitative Ausrichtung
    z.B.:
    -> Personaleinsatz
    -> Produktionsmengen
    -> Liquidität
    -> Handlungsanweisungen
    Qualitative Ausrichtung
    z.B.:
    -> langfr. Personalbedarf
    -> Produktpalette
    -> Rentabilität
    -> Handlungsziele
  9. Was wird unter dem Ausgleichsgesetz der Planung verstanden?
    • Entsteht ein Engpass (z.B. Liquidität, Kapazität, Beschaffung) in einer untergeordneten Planebene, wird die Hierarchie unterbrochen und die Planung pendelt sich auf den Engpass ein.
  10. Nennen Sie drei Vorteile der Planung!
    • Stärken/ Schwächen des Unternehmens durch Vergangenheitsanalyse
    • Fortlaufende Erfassung wirtschaftlicher Daten
    • Frühzeitiges Erkennen von Datenänderungen und mögliche Folgen minimieren das Risiko
  11. Nennen Sie vier typische Fehler bei der Entscheidungsfindung!
    • Nichterkennen des eigentlichen Problems
    • Intuitive Entscheidungsfindung
    • Entscheidungsfindung unter Zeitdruck
    • Ungenügende Informationen
  12. Beschreiben Sie kurz die Nutzwertanalyse!
    • Festlegung des Entscheidungsziels: „Kauf eines Hauses“
    • Bestimmung von Mindestforderungen: „Kaufpreis nicht über 400.000 €“ (Ausschlusskriterium)
    • Ermittlung der Auswahlkriterien: „Wohnfläche, Grundstücksfläche, Garage, Lage, Kosten“
    • Gewichtung der Auswahlkriterien: prozentuale Gewichtung der Kriterien (Σ = 100%)
    • Bewertung der Alternativen: „Punkteverfahren (1 sehr gut bis 5 mangelhaft)“
    • Auswahl der Alternative: Punktzahl (ggfls. Stichwahl anhand wichtigster Kriterien)
  13. Beschreiben Sie inhaltlich mindestens sechs allgemeine Organisationsgrundsätze!
    • Orientierung der Organisation am Unternehmensziel
    • Einfache und klare Formulierung von organisatorischen Regelungen
    • Eindeutige Festlegung der Teilaufgaben nach Befugnis/ Verantwortung
    • Kongruenzprinzip: Deckungsgleichheit von Aufgabe, Befugnis, Verantwortung
    • Organisation muss wirtschaftlich sein (-> Stichwort Bürokratie)
    • Organisation muss elastisch und dynamisch sein (angepasst an jeweilige Entwicklungen)
  14. Welchen Stellenwert hat die Kontrolle im Rahmen der Organisation und warum?
    • Kontrolle ist wichtig, da man ohne sie keine Fehler erkennt und daraus lernen kann
    • Rückkopplung kann projektbegleitend erfolgen, um rechtzeitig Korrekturen einzuleiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert