Unterscheiden Sie horizontale und vertikale Aufbauorganisation!
Horizontale Organisation: Abteilungsbildung (auf einer hierarchischen Ebene)
Zusammenfassung von Stellen nach sachlichen und formalen Merkmalen
Vertikale Organisation: Instanzengliederung nach der Wichtigkeit ihrer Leitungsaufgaben
(Ausführungsebene/ Lowermanagement, Middlemanagement, Topmanagement)
Welchen Zweck verfolgt die Stellenbeschreibung?
Arbeitnehmersicht:
Leistungsdefinition, Abgrenzung von Aufgabe/ Befugnis/ Verantwortung
Information über Beziehungen zu anderen Stellen, Standort in Betriebshierarchie
Arbeitgebersicht:
Leistungsbeurteilung, tarifliche Einstufung
Erleichterung der Einarbeitung, Festlegung von Ausbildungsbedürfnissen
Was ist eine Stellenbeschreibung und welche Inhalte hat sie?
Schriftliche Darstellung der Zielsetzung, Aufgabe, Befugnis, Beziehung zu anderen Stellen, Anforderungen an Inhaber der Stelle
Welche drei Bereiche müssen bei der Stellenbildung gemeinsam betrachtet werden und zueinander passen?
Stichwort: Kongruenzprinzip -> Aufgabe/ Verantwortung/ Befugnis müssen deckungsgleich sein
Was ist eine Stelle? Stellen Sie mindestens drei Aussagen dar, die eine Stelle kennzeichnen!
Kleinste organisatorische Einheit im Unternehmen
Beinhaltet Aufgabenbereich einer/ mehrerer Personen
Muss mit notw. Verantwortung/ Befugnis ausgestattet werden
Mit welchen wesentlichen Schritten wird die Aufbauorganisation gestaltet?
Aufgabenanalyse und -synthese (Zusammenfassung/ Verteilung):
Analyse anhand folgender Gliederungsmerkmale:
a) sachlich: Objekt (Produkt/ -bereich), Verrichtung (örtlich)
b) formal: Rang, Phase, Zweckbeziehung
Was ist unter Arbeitsteilung zu verstehen, und welche Vorteile ergeben sich daraus?
Betriebswirtschaftlich notwendige Zerlegung der Gesamtaufgabe in Arbeitsschritte
Schaffung klarer Verantwortlichkeiten
Was ist eine Instanz?
Entscheidungsfunktion innerhalb des jeweiligen Verantwortungsbereiches und damit verbundene Weisungsbefugnis gegenüber einer Reihe rangniedrigerer Stellen
Woraus besteht eine Abteilung und welche Aufgaben haben die Bestandteile?
Einer Instanz: führt Leitungsaufgaben aus
Einer/ mehrerer rangniedrigeren Stellen: führen Ausführungsaufgaben aus
Stellen Sie mindestens fünf Aufgaben eines Projektleiters dar!
Organisieren der Projektgruppe, Führen der Projektmitarbeiter, Koordinieren der Partnerstellen, Planen & Kontrollieren der Projektaufgabe, Definieren der technischen Aufgabenstellung
Was sagt das Kongruenzprinzip aus und warum ist es im Rahmen einer Projektleitung von besonderer Bedeutung?
Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung müssen im Einklang miteinander sein.
Befugnisse der Projektleitung oft unzureichend (z.B. zum Führen der unterstellten Mitarbeiter)
Welche Aufgaben könnte ein Projektbüro übernehmen? Nennen Sie mindestens drei!
Welche Projekt-Grundparameter sind für die Projektplanung von Bedeutung?
Leistung, Einsatzmittel/ Ressourcen, Zeit
Bitte stellen Sie das „Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio“ dar. Was ist das Ziel des Portfolios und welche Produkte sollten warum darin enthalten sein?
Ziel: langfristige Sicherung des Unternehmens durch ausgeglichenes Produktportfolio
Was ist das Ziel einer ABC-Analyse? Welche Strategien ergeben sich daraus für die Produktplanung?
„Wichtiges“ von „Unwichtigem“ trennen
Sich daraus ergebende Produktplanungsstrategien: Fördern, Selektieren, Abbauen
Warum ist Projektmanagement aus Kostensicht umso wichtiger, je größer ein Projekt ist?
Minimierung/ Eliminierung von frühzeitigen Fehlern reduziert mögliche Folgekosten
Was gilt für den Anteil der Projektmanagementkosten an den Gesamtkosten eines Projekts? Warum ergibt sich dieser Zusammenhang?
Die Projektmanagementkosten steigen degressiv in Bezug auf Projektgesamtkosten:
kleines Projekt, hoher relativer Kostenanteil / großes Projekt, relativer Anteil sinkt
Welche Frage stellen sich die meisten Unternehmen im Zusammenhang mit dem Kosten des Projektmanagements? Welche Frage sollten sie sich besser stellen? Diskutieren Sie diese!
Kann ich mir ein Projektmanagement leisten? <-> Kann ich es mir leisten, kein Projektmanagement zu haben?
Kosten PM <-> Kosten die entstehen, wenn kein PM vorhanden
Bitte beschreiben Sie kurz die
Reine oder Autonom-Projektorganisation:
Ausgliederung der Projektaufgabe aus der bestehenden Organisation in eine parallele Organisationseinheit
Einfluss-/ Stabs-Projektorganisation:
Eingliederung der Projektleitung als Stabsfunktion in die bestehende Organisation
Matrix-Projektorganisation:
Projektmitarbeiter verbleibt in jeweiliger Abteilung, bekommt aber in zweiter Dimension einen Projektvorgesetzten